Nächste Termine

Dienstag, 06.05.2025 ab 19:00 Uhr:
Schiedsrichterabend

 

Willkommen beim BSA Harburg

Der Bezirksschiedsrichterausschuss (BSA) Harburg ist Ansprechpartner und verantwortlich für zur Zeit mehr als 400 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Er ist somit neben den Vereinsschiedsrichterobleuten für die ordnungsgemäße Organisation des für die einzelnen Schiedsrichter unterschiedlich wichtigen Hobbys zuständig. Denn für die allermeisten ist es nicht mehr und nicht weniger. Dabei gilt es aber nicht nur, verwaltungsmäßig die einzelnen Aufgaben (Lehrarbeit, Ansetzungen, Beobachtungen, Statistik usw.) abzuarbeiten, sondern den Blick für das Ganze nicht zu verlieren und grundsätzliche Ziele zu verfolgen, die den BSA insgesamt weiterentwickeln.

Mehr über uns

Letzte News

von Redakteur

Information zu allen Lehrveranstaltungen im Mai für Schiedsrichter*innen im HFV

Nachfolgend findet ihr alle Termine und Orte der Hamburg weiten Lehrveranstaltungen. Der Besuch einer Lehrveranstaltung muss hierbei nicht zwingend im eigenen Bezirk stattfinden. Sollten also andere Termine oder Veranstaltungsorte besser in die Terminplanung passen, dann seid ihr überall herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euch, auch wenn ihr die Lehrpflicht bereits erfüllt habt! 

Montag, 05.05.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr  
BSA Unterelbe
Ort: Clubheim der Groß-Flottbeker SpVgg, Notkestraße 89, 22607 Hamburg 

Dienstag, 06.05.2025 von 19:00 – 21:00 Uhr  
BSA Harburg 
Ort: Sportpark Jahnhöhe des Harburger TB, Vahrenwinkelweg 28, 21075 Hamburg

Dienstag, 06.05.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr  
BSA Ost 
Ort: Vereinsheim SpVgg Billstedt-Horn, Möllner Landstraße 197, 22117 Hamburg 

Dienstag, 06.05.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr  
BSA Nord 
Online via Microsoft Teams  
(Link zur Veranstaltung kann via Mail bei pascal.miklis@hfv.de erfragt werden)

Dienstag, 13.05.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr  
BSA Unterelbe
Online via Microsoft Teams  
(Link zur Veranstaltung kann via Mail bei ina.butzlaff@hfv.de erfragt werden)

Dienstag, 13.05.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr  
BSA Bergedorf 
Ort: Clubhaus SC Wentorf, Am Sportplatz 10, 21365 Wentorf 

Dienstag, 13.05.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr  
BSA Pinneberg 
Ort: Clubheim der SV Lieth, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Montag, 19.05.2025 von 19:00 – 20:30 Uhr  
BSA Alster 
Ort: Clubhaus des SV Gross Borstel, Brödermannsweg 31, 22453 Hamburg

Dienstag, 20.05.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr  
BSA Ost 
Ort: Vereinsheim SpVgg Billstedt-Horn, Möllner Landstraße 197, 22117 Hamburg 

Donnerstag, 22.05.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr  
BSA Nord
Online via Microsoft Teams  
(Link zur Veranstaltung kann via Mail bei pascal.miklis@hfv.de erfragt werden)

 

Weiterlesen …

von Redakteur

Offener Brief an das Präsidium des Hamburger Fußballverband e.V.

Sehr geehrtes Präsidium des Hamburger Fußballverband e.V.,

in Vorbereitung auf den diesjährigen Verbandstag am 11.06.2025 wurden mit der erneuten Einladung vom 16.04.2025 die vom Präsidium des HFV ausgearbeiteten Änderungsanträge zur Satzung veröffentlicht.

Dieser Antrag sieht unter anderem eine Anpassung der Satzung §34 Absatz (11) vor, wonach der Wahlvorgang bei der Fachversammlung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter erheblich geändert werden soll.

Wir als Bezirksschiedsrichterausschüsse möchten uns in aller Form gegen diesen Antrag aussprechen, der weder mit dem Schiedsrichterbereich in Hamburg abgestimmt noch vor der offiziellen Veröffentlichung in irgendeiner Form kommuniziert wurde. Dieses Vorgehen entspricht in keiner Weise dem familiären und vertrauensvollen Miteinander, welches wir als Bezirksschiedsrichterausschüsse mit den anderen Gremien des HFV pflegen wollen und das wir andersherum von diesen erwarten.

Wir als Vorsitzende und Beisitzende der sieben Bezirksschiedsrichterausschüsse (BSA) werden von den Vereinen des HFV anhand der Anzahl anrechenbarer Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gewählt und dem Präsidium zur Berufung vorgeschlagen. Dies unterscheidet uns von allen anderen Gremien des HFV, wie beispielsweise dem Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball oder dem Verbands-Jugendausschuss, bei denen es keine eigenständigen Bezirksvertreter gibt. Die Vereine sprechen somit uns als BSA mit regelmäßig breiter Zustimmung das Vertrauen aus, ihre Interessen sowohl auf Bezirks- wie Verbandsebene zu vertreten. Als BSA sind wir für alle Belange der Vereine und ihrer Schiedsrichterinnen & Schiedsrichter zuständig und dienen den Vereinen als verlässliche Dienstleister.

Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Lehrabende, der Durchführung von Lehrgängen und Veranstaltungen für die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Breitensport, wie beispielsweise Fortbildungen oder Ehrungen, der Ausbildung neuer Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter bei den Anwärterlehrgängen/Neulingslehrgängen und dem Ansetzungswesen pflegen wir ein enges Verhältnis zu unseren Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern sowie zu allen von den Vereinen des HFV benannten Schiedsrichterobleuten. Dadurch sind sowohl die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter als auch die Vereinsschiedsrichterobleute im Stande, unsere ehrenamtliche Arbeit bewerten zu können.

Dies trifft in Bezug auf den Verbandsschiedsrichterausschuss (VSA) nicht zu. Der VSA steht lediglich mit einem kleinen Teil der Hamburger Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter (ab der Landesliga Herren aufwärts) in Kontakt. Nur dieser Teil der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ist von den Aufgaben und der Arbeit des VSA unmittelbar betroffen. Die Vereinsschiedsrichterobleute können die Arbeit des VSA nicht bewerten, weil keine Berührungspunkte und Kenntnisse bestehen. Dafür haben sie ihre Bezirksschiedsrichterausschüsse zur Berufung vorgeschlagen. Dieses Kaskadierungsprinzip ist demokratisch fest verankert und sorgt dafür, dass verschiedene Ebenen kompetent abgedeckt werden: Jede und jeder wählt die Ebene, die eingeschätzt werden kann.

Des Weiteren möchten wir ausdrücklich erwähnen, dass wir in der vorab nicht stattgefundenen Kommunikation zu diesem Antrag einen erheblichen Vertrauensbruch zwischen dem VSA und allen BSA sehen. Der VSA ist sowohl im Präsidium als auch in der Satzungskommission des Hamburger Fußballverband e.V. vertreten. Es ist also ausgeschlossen, dass dieser Antrag am VSA vorbei erarbeitet wurde, und es wäre sehr einfach gewesen, die BSA rechtzeitig in Kenntnis zu setzen.

Wir bitten das Präsidium des HFV aufgrund unserer Argumente um eine Rücknahme des gestellten Antrages zur Änderung der Satzung §34 Absatz (11), um der ehrenamtlichen Arbeit der Bezirksschiedsrichterausschüsse wieder das Vertrauen entgegenzubringen, welches sie durch ihren nahtlosen Einsatz für das Schiedsrichterwesen in Hamburg verdient haben.

Die von den Vereinen gewählten Vertreter sind mit diesem vorgeschlagenen Wahlmodus nicht einverstanden und möchten den bisherigen funktionierenden Ablauf beibehalten, da für die gemeinsame Arbeit BSA/ Kommission Gespannspiele/VSA ein gutes Vertrauensverhältnis notwendig ist.

 

Für den BSA Alster:                                           Benjamin Stello (Vorsitzender)

Für den BSA Bergedorf:                                    Günther Adermann (Vorsitzender)

Für den BSA Harburg:                                       André Heinrich (Vorsitzender)

Für den BSA Nord:                                             Alexander Teuscher (Vorsitzender)

Für den BSA Pinneberg:                                   Michael Wischer (Vorsitzender)

Für den BSA Unterelbe:                                    Jacqueline Hermann (Vorsitzende)

Weiterlesen …

von Redakteur

Assistentenschulung im BSA Harburg

Am 15.11.2024 lud der BSA Harburg seine Schiedsrichter:innen zum Assistentenlehrgang. Dabei stand nicht nur das Vermitteln des nötigen Wissens auf der Agenda, sondern insbesondere auch die Vermittlung von Freude am gemeinsamen SR-Einsatz.

Anhand von Videomaterial, interaktiven Praxisbeispielen und kompakten Übersichten vermittelten BSA-Obmann André Heinrich und Schiedsrichter Marvin Repke, beide zugleich als Assistenten in der Regionalliga Nord aktiv, den aufgeschlossenen Teilnehmer:innen: 

  1. was alles zur perfekten Vorbereitung auf den SRA-Einsatz zu berücksichtigen ist. Dazu zählt z. B. das rechtzeitige Taschepacken, Überprüfung ob eigene Kontaktdaten im DFBnet aktuell sind bis hin zur Ausrüstungs- und Anfahrtsabstimmung mit den weiteren Gespannmitgliedern
  2. Kennenlernen aller erforderlichen Fahnenzeichen und deren korrekte Anwendung
  3. Alles rund ums Thema Abseits - vom Stellungsspiel bis hin zur Zeichengebung

Zudem wurde sehr intensiv auf das Thema eingegangen, wie SR möglichst clever agieren, wenn sie in einer Situation mal unsicher sein sollten.

Im Anschluss stand in fußläufiger Distanz das leidenschaftliche Derby der der Bezirksliga Süd zwischen dem Harburger TB und dem Harburger SC an. Im Vorwege war das Gespann des Spiels um Referee Jan-Niklas Hägemann beim Lehrgang zu Gast und veranschaulichte den Teilnehmer:innen die nötigen Absprachen in der Spielvorbereitung und gab darüber hinaus wertvolle Tipps zur Zusammenarbeit auf dem Platz, bevor es sich nun selbst auf das anstehende Spiel vorbereiten musste.

Nach dem Vermitteln der Lehrinhalte sowie dem Beantworten von Fragen begaben sich die meisten Teilnehmenden nun zum obig genannten Derby und verfolgten gemeinsam die Spielleitung von Jan-Niklas und seinem SR-Team.

Egal ob SRA-Neuling oder erfahrener Assistent- für alle Beteiligten ging ein kurzweiliger, launiger und insbesondere lehrreicher Abend dem Ende entgegen- und erfreulicherweise verabredeten sich bereits am selben Abend die einen oder anderen Schiedsrichter:innen zu gemeinsamen Spielleitungen im Gespann.

Allen Teilnehmenden gut Pfiff, viel Erfolg und Freude bei den gemeinsamen Einsätzen!

Weiterlesen …

Wir suchen Schiedsrichter

Schiedsrichter sein bedeutet Verantwortung zu haben, die körperliche Fitness auszubauen und mit Mut und viel Spaß seine eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Wenn du Lust hast, mehr über die Tätigkeit als Schiedsrichter zu erfahren, stehen wir dir jederzeit für deine Fragen zur Verfügung.

 

Schiedsrichter werden